wird in neuem Tab geöffnet

8.; Jahrgang 1902/1903

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1902/1903
Niedersachsen
Bandangabe: 8.
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Dz Nie / Magazin Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Enthält u.a.: Emil Weber: Die neuen Laternen. Ein Dorfereignis; H: Lüders: An der Grenze von Niedersachsen; Aus der Lüneburger Heide; Ein Brief aus dem 16. Jahrhundert. Mitgeteilt von Julius Schwarten; L. Stüve: Vom Aderlassen und Prophezeien; Timm Kröger: Er soll dein Herr sein! Eine Skizze; Hermann Albrecht: Am Agleisee; Rochus von Liliencron-Schleswig: Ein glückloser Schatzgräber; H. Eckardt: Schleswig-Holsteinische Herrensitze; Arthur Obst: Ilse Frapan und die plattdeutsche Komödie; Heinrich Heine: „Es waren zwei Königskinder -“; Wilh. Looff: Haus Werries; Stempel: Erster Niedersachsentag in Hannover am 3. und 4. Oktober 1902; Fritz Mackensen: Kunst und Volk; August Reinhard: Dat iserne Schipp; H. Dehning: Erdölbohrungen in der Lüneburger Heide; Karl Lamprecht: Die Wippe in Soest; P: Andresen: Mit Puk in Schleswig-Holstein; „Ich liebe Dich.“; W. Müller: Der kluge Advokat; Adolf Ahrens: Das Kloster Sonnenkamp zu Neukloster; C. Fr. Müller: Volkstümliche Wendungen bei Fritz Reuter; Johannes Gillhoff: Schlaf und Tod im Volksmunde; Johannes Nölting: De Kohlendeef. En Vertelln vun de Hamburger Waterkant; L. Wiecher: Spiele und Spielsachen des niederdeutschen Landkindes; A. König: Bilder aus einer Westfalenecke; Alfred Biese: Theodor Storm. Ein Rückblick; G. Müller-Suderburg: Zum neuen Jahr; S. Nestriepke: Eine Neujahrsnacht auf dem Moore; Ludwig Schröder: Friedrich Woeste. In Gedenkblatt zum 7. Januar 1903; Wilh. Keetz: Ulenspegel in Lünborg; G. Müller-Suderburg: Winterlieder; H. Rieck: Die wilden Stedinger. Eine drollige Räubergeschichte aus alter Zeit; Fr. Eilers: Aus dem alten Amte Friedeburg; Otto Schütte: Niedersächsische Volksdeutungen; St. Harms: Allerlei absonderliche und drastische Mittel zur Heilung von Krankheiten vorigen Jahrhunderts im Hannöverschen; Ludwig Schröder: Minna Schrader; H. Eberhard: Das Hochmoor Ostfrieslands; Otto Weinrich: Ein berühmter Theaterdirektor in Hamburg; H. Wanner: Über niederdeutsche Rechtschreibung; Friedrich Freudenthal: Ein merkwürdiger Kriminalfall vor dreihundert Jahren; C. B. von Dorste: Gehört der Sumpfotter noch der Fauna Niedersachsens an?; J. Voß: Antje Thun. Erzählung aus Mittelholstein; Fr. Eilers: Die ehemaligen Befestigungen im alten Amte Friedeburg; E. A. Müller: Wittekind; Marie Petri: En Pläsiervergnäugen; Elly Lüders: Obernkirchen; Franz Grabe. Zu seinem 60. Geburtstage (12. März 1903); Otto Behrend: Vor einem Menschenalter im Johanneum zu Hamburg; Friedrich Freudenthal: De kritischte Dag von’t ganze Johrhunnert; Anna Gade: Das Passendere; Fritz Droop: Der Dichter der Religion und des Vaterlandes. Gedenkblatt zum 100jährigen Todestage Friedrich Gottlieb Klopstocks; O. Gravenhorst: Ein nordwestdeutsches „Verbrecheralbum“ vor achtzig Jahren; W. Kolbe: Die Weberei auf dem Eichsfelde; C. Munzel: Sliepers Antriens Hochtied; J. H. Eckardt: Herzog Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg; Anna Wendland: Kloster Lüne; W. Grashoff: Sonst und jetzt beim Geestbauer; E. v. Freydorf: Till Eulenspiegels jüngster Streich; Anna Wendland: Berühmte Grabstätten zu St. Johannis auf der Neustadt in Hannover; Hans von Kampen: „Wat lang‘ woort, ward endlich goot“; Aug. Hüsing: Die Externsteine im Fürstentum Lippe; Die Beraubung des Oberharzes durch die Franzosen im Jahre 1761; Friedrich Schlieker: Brandlise; Anna Wendland: Zur Eröffnung des Vaterländischen Museums in Hannover; Otto Zaretzky: Till Eulenspiegel in niedersächsischer Mundart; J. Johannsen: Die alte Kirche von Pellworm; E. W. Rohde: Wat meck die ole Wippsod vertelle; Fr. Henze: An der Geburtsstätte der Weser; Wilh. Keetz: Heimat; Ein Mordprozeß in Niedersachsen aus dem Zeitalter der Reformation; C. A. L. von Binzer: Vom sassischen Deutsch und von sassischen Bibeln; Fritz Stavenhagen: Das Alleinmädchen; Ottomar Enking: Aus der alten Seestadt Wismar; Lindemann: Kinderspiele und –Reime von der Aller; A. R.: Kaptein Grotjans erste Hawari; Ed. Magnus: Ein Ausflug nach Stolberg, dem Dornröschen des Südharzes; Müller: Ein mecklenburgischer Dichterling des 18. Jahrhunderts; E. Lemke: Aus der Schlangenwelt; Ed. Magnus: Der Auerberg im Südharze; Emil Pleitner: Julius Mosen; Herm. Eikenroth: Georg Engelhart Löhneyß, der „Hutten“ Niedersachsens; W. Röpke: Klippen im nördlichen Ith mit historischen Erinnerungen; Maria Kupfer: Ein Ausflug in Heide und Moor; Magnus Voß: Zum Heimatsfest und 300jährigen Stadtjubiläum der Stadt Husum; O. Weltzien: Heinrich Sohnrey; Georg Ruseler: Die Hunte; Ludwig Niemann: Ein Ausflug nach Dötlingen und in die Ahlhorner Heide; J: Wiegand: Wilhelm Hegeler; G. Jansen: Heiligerlee; J. Torsten: Heimatbilder; Marg. Nerese-Wietholtz: Die letzten pommerschen Volkstrachten; Pfannkuche: Die Freiheitskämpfe der Wurster Buren; De Blukappe unn dat Spritzenhus; Anna Fehler: Grabsteine der Empirezeit; Margarete Friedrichs: Heidelieder

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1902/1903
Übergeordnetes Werk: Niedersachsen
Bandangabe: 8.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dz
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 391 S. : Ill.
Schlagwörter: Lüne <Kloster>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.