![Cover von 24.; [Schwerpunkt: Wasser]](/DesktopModules/OCLC.OPEN.PL.DNN.BaseLibrary/StyleSheets/Images/Fallbacks/emptyURL.gif?10.0.0.8) wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
24.; [Schwerpunkt: Wasser]
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			24.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Arc | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Marion Heumüller, Annette Siegmüller, Ursula Warnke: Wasser. Lebensader für Mensch und Archäologie; Dorte Schaarschmidt, Michael Sietz, Friedhelm Wulf: Konservierung organischer Nassfunde im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Hannover; Andreas Hüser, Daniel Nösler: Festland oder doch Teil des Meeres? Leben in der Marsch im Elb-Weser-Dreieck; Immo Heske, Silke Grefen-Peters: Die Weser: Fundlandschaft menschlicher Knochen; Kristina Nowak-Klimscha: Wiederentdeckt; Bernd Habermann: Jütepötte. Schwarzes Gold aus Dänemark; Markus Blaich: Ausgespielt. Zwei Spielsteine von der Pfalz Königsdahlum?; Daniel Lau: Hand-in-Hand im Mittelalter. Ein „mani in fede-Ring“ aus der Wüstung Hatteln; Theresa Hinterkörner, Annette Siegmüller: Versteckte Ziernaht in der Klemme; Ute Bartelt: Den Kaiser am Revers; Martha Görlitz, Christina Peek: Der Schatz aus dem Lengener Moor. Ein kaiserzeitliches Gewebe vom Bohlenweg I (Le); Stefan Hesse, Claudia K. Melisch: Zu wenig Wasser im „Nassen Dreieck“? Eine völkerwanderungszeitliche Siedlung bei Wistedt; Silke Grefen-Peters, Christina Peek, Matthias D. Schön: „Stau in der Marsch“. Als ein kleines Holzboot zum zweiten Mal Geschichte schrieb; Svea Mahlstedt, Annette Siegmüller: Ein feuchter Erdkeller am Ufersaum. Frühmittelalterliche Funde und Befunde aus Osteel; Sonja König: Von der Tafel in den Brunnen. Ein Holzgefäßensemble des frühen Mittelalters aus Brinkum; Hauke Jöns: Kleine Funde und große Einsichten. Sechs Jahre Hafenforschung an frühmittelalterlichen Gewerbewurten und Geestrandburgen in Niedersachsen!; Felix Rösch: Wasserversorgung in der vormodernen Stadt; Markus C. Blaich: Die Wasserversorgung von Großer und Kleiner Harzburg. Eine technische Meisterleistung der Salierzeit; Friedrich-Wilhelm Wulf, Richard Landwehr: Wasserwirtschaft im Kloster Loccum; Ingo Eichfeld: Wandernde Wassermühlen. Neues Licht auf alte Befunde; Kirsten Hüser: Flucht mit einem Holzfass. Die Burggräber der Fockenburg in Leer als Befestigungsanlage; Katharina Malek: Wasser im Bergbau am Beispiel der Montanregion Harz; Agathe Palka, Sabine Stoffner, Ute Bartelt: Frisches Wasser aus hölzernen Pipen. Zum Fund einer neuzeitlichen Holzwasserleitung in Springe; Christine Kellner-Depner: Heilwasser in Flachen „sterckt uber die maß wol den erlechterten magen“; Jochen Grandt: Zwei abgepflügte Grabhügel der mittleren Bronzezeit aus Eyendorf; Wolf-Dieter Steinmetz: Aufarbeitung! Die „Schwedenschanze“ bei Irsingerode nach Grabungsabschluss; Immo Heske: Erkunden – Ausgraben – Staunen. Zum Innenraum der Hünenburg bei Watenstedt; Emanuel Strohmeier, Tobias Uhlig: Der Hütehund der Hünenburg. Sein letzter Ruheplatz; Thomas Budde: Fleischgabel und ein ohrförmiges Fossil. Eine eisenzeitliche Siedlungsgrube mit ungewöhnlichem Inhalt; Jana Ester Fries: Hochwasserschutz, Umweltschutz und dann auch noch Denkmalschutz. Die Baubegleitung von Kleinkläranlagen auf Wurten als denkmalpflegerische Aufgabe; Sofia Filatova, Wiebke Kirleis: Artenvielfalt in der spätmittelalterlichen Landwirtschaft. Bericht aus dem „Archiv Wellerholz“ vom Göttinger Rathaus; Annika Liebig, Felix Rösch: Illegaler Grapenguss in Göttingen?! Die Hinweise verdichten sich; Judith Franzen, Mareike Jans, Anna Philine Schöpper: Vergraben und geborgen. Spannende Geschichten rund um den Münzschatzfund von Börstel; Sandra Busch-Hellwig: „gepflasterten gange bey der erden“. Neue Belege für Altbekanntes vom Welfenschloss in Hann. Münden; Jan F. Kegler, Ines Reese: Gefäße in zweiter Verwendung. Drei Beispiele aus Mittelalter und Neuzeit; Daniel Nösler, Dietrich Alsdorf: „Und wenn meine Seele in die Hölle fährt …“ Das letzte Geheimnis der Giftmischerin ; Jan Kegler: Aus den Feuern der Synagoge. Erste archäologische Untersuchungen an der Synagoge in Leer; Ronald Reimann: Das Heimatmuseum Rehburg
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		24.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7308-1801-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-7308-1801-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		200 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. u. Kt. (z. T. farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch