13.; 13. Jahrgang
	
		
		
		
	
		
	
	
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
13.; 13. Jahrgang
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1907/1908
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			13.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Nie / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Karl Lamprecht: Die heilige Feme; H. Wanner: Altniedersächsisches aus dem Heliand; G: Müller-Suderburg: „Der Mann in der Lüneburger Heide“. Zur Erinnerung an Ludwig Harms; D. Theopold: Lippisches Bauernleben vor achtzig Jahren; Otto Weltzien: Vom niederdeutschen Theater. Lose Blätter aus Geschichte und Literatur; Briefe, die Luise Reuter ihrem Fritz schrieb, veröffentlicht von Karl Theodor Gaedertz; Anna Wendland: In und um Herrenhausen VI. Der Berggarten; Richard Hecht: Die Knechtebrüderschaften und das Hänseln auf den Dörfern der Magdeburger Börde; Friedrich Cunze: Die Frieseninsel Baltrum; Der sechste Niedersachsentag in Bückeburg (6.-8. Oktober 1907); Lindemann: Zwei Sagen von der Ohre; Anna Wendland: In und um Herrenhausen VII. Das Mausoleum; H. Krohn: Unser Rabe, ein Geächteter; Berta Gerloff: Von Späuken un von Hexen; Richard Hecht: Das altmärkische Museum zu Stendal; F. Bockhorn: Die Feier des Erntefestes in den Dörfern der Allermarsch im Kreise Verden; A. M. Witte: Weihnachtsdichtungen; H. v. Schroetter: Alt-Schleswig-Holsteinisches Figurenbrot; Kettler: Stadtgartendirektor Trip; W. Lehmann: Hölzerne Grabdenkmäler; Friedrich Freudenthal: Johanna Stegen; W. Crone: Johann Friedrich Möller, der Pfarrer von Elsey; Theodor Benecke: Harburg als selbständige Residenz (1527-1642); Peter Werland: Der Drubbel in Münster; Anna Wendland: In und um Herrenhausen VIII. Die Herrenhäuser Allee; Andreas Machens: Ein Artistenleben des 18. Jahrhunderts aus dem Hildesheimischen; Hans Bodensieck: Der VIII. Tage für Denkmalpflege; G. Schläger: Lemgo; Arthur Kutscher: Christian Flemes; Fr. Winkel: Daniel Zander; Kurt Gerstenberg: Vom Wesen niederdeutscher Kunst; Thusnelda Kühl: Engel Grothuis. Skizze; C. Lund: Blankenese; H. v. Schroetter: Kirchliche Bücher aus Nordwestdeutschland; Ellen Otto: Gar kein Richter! Eine Humoreske; Erich Witte: Ein Vorkämpfer Lessings und Ahnherr Reuters. Zu Johann Laurembergs 250. Todestage (28. Februar); O. Karrig: Von der mecklenburgischen Küste. Die Stolteraa bei Warnemünde; W. Zierow: Niederdeutsche Vergleiche des Menschen mit der Pflanzenwelt; W. Zierow: Denkmalskosten in vergangener Zeit; Ad. Ahrens: Torhäuser; Heidjer: Ut mine Jungenstied (Kulturbiller ut de Hei‘); Hans Viebrock: Kreuzsteine in Niedersachsen I; Hans Müller-Brauel: Von Vergangenheit und Zukunft niedersächsischer Volkskunst; Timm Kröger: Ein Abschied; K. Sittig: Sitten und Gebräuche bei Familienfesten in Südhannover; Otto Zaretzky: Die Schaumburg im Wesertale; Otto Behrend: Alte Hamburger Knabenspiele; P. Krische: Die Moore Niedersachsens und ihre Kultur; Leben, Taten und Ende des berüchtigten Räuberhauptmanns Nickel Lift. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte; Wilhelm Lobzien: Johann Hinrich Fehrs. Zum 70. Geburtstage; Otto Weltzien: Vom mecklenburgischen Landtag; Wilhelm Keetz: Von Vergangenheit und Zukunft niedersächsischer Volkskunst; Heinrich Meggers: Klaas Stuhr; Wilh. Wisser: Alexander un Annlenore; Wilhelm Lobsien: Prinz Emil von Schoenaich-Carolath; B. Lueder: Meine Heide. Gedanken zum Scheeßeler Heimatfest; Karl Krummacher: Der Farbanstrich des Bauernhauses; H. Krohn: Das Vogelheim am Plöner See; Johannes Menzel: Die Marienkirche in Hamburg; Heinrich Theen: Wallfahrtsorte in Schleswig-Holstein; Die Kapelle zu Wangelist; Ernst Edgar Reimérdes: Vom Johannisfest; Otto Weltzien: Noch ein Wörtchen zum Thema niedersächsische Volkskunst; Aug. Krieger: Andres. Eine Geschichte aus der Marsch; Johannes Suck: Ein handschriftliches Zauberbuch aus dem 18. Jahrhundert; Heinr. Schierbaum: Ursprung und Bedeutung der Bezeichnungen „Osning“, „Osnabrück“ und „Hase“; Erich Kindervater: Schloß Richmond bei Braunschweig; von Detten: Das Wildpferd Niedersachsen; H. Tiemann: Der Choleratag von Hellenthal; Willms: Zur Wiederbelebung niedersächsischer Volkskunst; Friedrich Schlieker: Krebsjäger Bodensiek; Johannes Gillhoff: Wie man in der norddeutschen Literatur stirbt; Ludwig Niemann: In der oldenburgischen Schweiz; Julius Johannsen: Die Photographie im Dienste der Heimatkunde; Kr. Krönig: Ein landwirtschaftliches Kulturbild vom Südharze aus dem Jahre 1700; Karl Krummacher: Eine Brandprobe mit einem „feuersicheren Strohdach“; Wilhelm Keetz: Noch einmal Vergangenheit und Zukunft niedersächsischer Volkskunst; Friedrich von Dincklage: Aus der stillen Heimat!; C. D. Lagemann: Ein emsländisches Dorf; Hermann Schönhoff: Dichtung und Wahrheit in der Geschichte des Emslandes; F. Schucht: Das Emsland in geologischer Hinsicht; W. Crone: Der Hümmling vor 100 Jahren; Alb. Trautmann: Bilder vom Hümmling; Hermann Schönhoff: Eine emsländische Bauernhochzeit; H. Wenker: Meppen in alter Zeit; Joseph Thiesmeyer: Der Richthof zu Emsbüren; Grashoff: Landschaft und Landeskultur in der Grafschaft Bentheim; Regenbogen: Vorgeschichtliche Altertümer in der Grafschaft Bentheim; A. Gröning: Emden; G. Terburg-Arminius: Der Dollartbusen; Wibbe: Wiedergabe von Tierstimmen durch die menschliche Sprache; Wilhelm Schröder: Dat Wettlopen twischen den Swinegel un den Hasen up de lütje Haide bi Buxtehude; De grote Hans; M. Grote: Allerlei aus einem alten Familientagebuch; D. Steilen: Einbeck; Wilhelm Feise: Ein Ausflug in die Amtsberge bei Dassel; Eine Pfarrwahl in Grasdorf vor 240 Jahren; A. Ahlers: Ein Lichterspiel; Bernhard Flemes: Der Tod in Poggenhagen; Arthur Obst: Im Lande der Wagerwenden; J. Tetzner: Volkskundliches aus dem hannöverschen Wendlande um 1700; Wagner: Zur Wiederbelebung der niedersächsischen Volkskunst. Die Frage des Wandschmuckes in Bauernhäusern
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1907/1908
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		13.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		455 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Kopierverbot
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.