wird in neuem Tab geöffnet

1836

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1837
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Dz Vat / Magazin Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Enthält u.a. folgende Beiträge: von der Decken: Bericht über die Operationen der hannoverschen und braunschweigschen Executionstruppen im Meklenburgischen im Jahre 1719, und insbesondere das Treffen bei Walsmühlen; Klinkhardt: Historische Nachrichten von den zwei apostolischen Vicariaten in Norden und in Ober= und Nieder=Sachsen; Aug. du Mênil: Die Stadt Wunstorf. Ein historisch-topographischer Versuch; Vogell: Prüfung der Frage: ist ein Graf von Spiegelberg vormals von einem Herrn von Homburg ermordet worden?; Bemerkung zu vorstehendem Aufsatze, die Genealogie der Grafen von Spiegelberg betreffend; Der Roland in Braunschweig; Mühry: Nordrheinischer Abschied vom 11. Junius 1580. Aus dem Archive des königlichen Consistoriums zu Hannover; Friese: Andeutungen zur Geschichte der Stadt Nordheim (Fortsetzung zur Abhandl. Im vaterl. Archiv 1834, N° XXV); Karl Heiland: Historisches und Alterthümliches aus dem Amte Knesebeck; W. C. Ludewig: Geschichtliche Darstellung des Münzwesens der Herzöge zu Harburg 1527 bis 1642; Grote: Denkwürdigkeiten aus dem eigenhändigen Tagebuche des, 1657 verstorbenen Großvoigts Thomas Grote (Fortsetzung der Mittheilung im vaterl. Archiv, 1835. Seite 380 ff.); Die Sassenburg im Amte Gifhorn; Ankündigung einer Geschichte des vormaligen münsterschen Amts Meppen; Urkundensammlung des historischen Vereins für Niedersachsen; von der Decken: Denkwürdigkeiten des königl. großbritannischen kurfürstlich braunschweig-lüneburgischen Geheimraths Jobst Hermann von Ilten, geboren 1649, gestorben 1730; Volckmar: Bruchstücke zur Geschichte von Goslar, besonders des Kirchen= und Schul=Wesens; Th. Brandis: Achtzehn Originalbriefe des Herzöge Georg Wilhelm und Ernst August, sowie der Herzogin Anna Eleonore von Braunschweig=Lüneburg; G. B: Schade: Archivalische Nachrichten über die Gertrudencapelle zu Braunschweig. Als Nachtrag zur rethmeierschen Kirchenhistorie Theil 1, Seite 172; Wilh. Koch: Die Consecration des Bischoffes Franz Ferdinand Fritz zu Hildesheim, am 11. September 1836; Litteratur; von Estorff: Beitrag zur Finanzgeschichte des welfischen Fürstenhauses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; W. C. Ludewig: Gnadenbrief Herzog Otto des Strengen vom Jahre 1296 für die Neuenländer bei Harburg; Strackerjan: Mushard’s Palaeogentilismus Bremensis; Mühry: Das Rechtsbuch der XII Tafeln in Hannover; E. F. Mooyer: Das Geschlecht der von Engelborstel betreffend; Dommes: Ludwig von Engelbostel überläßt 1329 dem Kloster Betzingerode seine Güter in Detborgherode; Über die alten Taufbecken und die auf denselben befindliche Inschrift; von der Decken: Privilegium Innocentii III. summi pontificis, de Anno 1209, in favorem monasterii Ringelheimensis; Bode: Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatze über die Bulle Innocenz III.; Bode: Die Grafen von Ringelheim. Auszug; Zweite Nachricht über den historischen Verein für Niedersachsen; Nachtrag zu den „historischen Nachrichten von den zwei apostolischen Vicariaten in Norden und in Ober= und Nieder=Sachsen; Über das Vorrecht der katholischen Geistlichkeit, ohne alle Feierlichkeit gültig testieren zu können; Harburger Münzen; Rangordnung der untern Stadtbediente zu Lüneburg aus dem 14. Jahrhunderte; Aufforderung wegen der für das Museum des historischen Vereins für Niedersachsen bestimmten Gegenstände

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1837
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dz
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: VI, 531 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.