wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
17/18/19.; Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1949-1951
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1951
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			17/18/19.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Hei / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Jg. 1949 enthält u.a.: Erich Prüssner: Uelzen erlebt den Krieg (So erlebte Uelzen den Krieg); Konstantiny Gutschow: Der Wiederaufbau der Altstadt Uelzens; Ernst Strasser: Die Wiederaufrichtung des Turmhelmes von St. Marien; Georg Kühl: Der Kulturkreis im Goethejahr. Ein Rückblick und Ausblick; R. Berger: Ein Beitrag zur Kommunalpolitik. Die Kreis- und Gemeindewahlen im November 1948; Hans Rasch: Tradition und Gegenwart. Eine Betrachtung über die „Ebstorfer Gilde“; G. F. Konrich: Aus dem Leben vor fünf Jahrhunderten; Martin Schwind: Vom Wesen des Uelzener Landkreises; Hans Schröder: Die Ebstorfer Weltkarte; K. Gauger: Das Krankenhaus für heimkehrende Kriegsgefangene. Der Fischerhof in Uelzen; J. B. Rieffert: Institut für seelenkundliche Lebensberatung Suderburg; Friedrich-Carl Bath: Spiegelbild unserer Urgeschichtsforschung; K. Jaeger: Der Wald im Kreise Uelzen; Gustav Matthias: Rückblick auf das Heimatmuseum des Kreises Uelzen; J. K.: Die Volkshochschule des Kreises Uelzen; Karl Freiwald: 1000 Gräber mahnen! Ehrenstätten im Kreise Uelzen; Hugo Heusmann: Friedrich Kuhlau; Paul Schäffer: Das Christusbild der St. Marienkirche zu Uelzen; Irmgard Schulze zur Wiesch: Die Landfrau als Erzieherin; Erich Woehlkens: Till Ulenspiegel im Lande Uelzen. Ein literaturhistorischer Versuch; Jg 1950 enthält u.a.: Paul Schäffer: Das mittelalterliche Stadtbild Uelzens nach dem zerstörten Modell des Heimatmuseums; Alfred Dorn: Neugestaltung des Rathaussaales in Uelzen; E. Strasser: Das „goldene Schiff“ in der St. Marienkirche zu Uelzen; Friedrich Carl Bath: Das „goldene“ Zeitalter. Prachtfunde aus der Urzeit unseres Kreises; Dettmann: Die Liudolfinger und Billunger und unsere Heideheimat; Erich Woehlkens: Tile Hagemann; Gustav Matthias: Zur Frage der Wolfsangel; Brauch: Erziehung zur Sittsamkeit. Niedersächsischer Anstandsunterricht vor 377 Jahren; Wagner: Zur Verkehrslage Uelzens einst und jetzt; Dietrich: Die Lüneburger Rindviehzucht und das „Lüneburger Herdbuch e. V.“; Brauch: Gut Mahl ist Henkens wert. Eine niedersächsische Küchen- und Magenstudie; Elisabeth Ziegert: Die Rechtsstellung der Bauernfrau und Bauerntochter in Niedersachsen in der Entwicklung der letzten 75 Jahre; Martin Schwind: Die soziale Struktur der Gemeinden im Kreise Uelzen; Meyer: Die Niedersächsische Landesbauschule Suderburg; Johannes Kaßemek: Arbeit und Leben im Rahmen der gesamten Erwachsenenbildung; Paul Bahnsen: Brief eines Sparers; Wilkens: Aus der Entwicklung und der Tätigkeit der Schweineherdbuchzuchten im Regierungsbezirk Lüneburg; Emmi Hesse: 1890-1950. 60 Jahre Deutsches Rotes Kreuz im Kreise Uelzen; Ernst Strasser: Gedanken über die Erneuerung der Kirche zu Rätzlingen; Ernst Voß: Der Melzinger Opferstein; Ramm: Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd; Für die, die nicht heimkehrten. Der Volksbund „Deutsche Kriegsgräberfürsorge“, Kreisverband Uelzen, über seine Arbeit; A. Hillmer: Die Kirche in Suderburg; Ernst Neubauer: Aus der Arbeit der Landbauschule (Georgsanstalt) Ebstorf; Helmut König: Mundart und Mundartforschung; Jg. 1951 enthält u.a.: Martin Schwind: Landschaftlicher Jahresbericht 1950 für den Kreis Uelzen; Bernh. Hilmer: Mein Gerdautal; Rund um Uelzen vor 175 Jahren. Erste topographische Landesaufnahme im Jahre 1774; W. D. Asmus: „Tor zur Welt“ vor 3000 bis 4000 Jahren. Handels- und Kulturbeziehungen des Ilmenaugebiets in der Stein- und Bronzezeit; Gerhard Siems: Über heimischen Symbolzauber; Friedrich Carl Bath: Die Ausgrabung eines langobardischen Backofens; Heino Landrock: Sein letzter Tag; Ernst Strasser: Waldbauernbegräbnis; Erich Woehlkens: Der Wippenturm. Zur Geschichte der alten Stadtbefestigung Uelzens; Hans Bahrs: Der wichtigste Brief; Martin Boyken: Grummet; Hugo Heuer: Verschwundene Eichenpracht unserer Heidewälder. Einstmals auch hochgeschätzter „Mastbaum“ für die Schweine; Hermann Claudius: Alter Baum; W. Seedorf: Bi Bargbuern; Ernst Strasser: Das Auferstehungsbild in St. Marien in Uelzen; Gertrud Papendiek: Die Kinder vom Abbau Lieth; Günther Goldmann: Ein Beitrag zur Geschichte der Stiftungen in der Stadt Uelzen; Martin Luther: Vom Geben und vom Helfen; Fritz Lilje: Fräujoarsmorg’n; Richard Behn: Die Amsel; Hans Brammer: Bodenteich um die Jahrhundertwende; Ernst Bergfeld: Der Heidewirt von Wilhelmshöhe; Hermann Claudius: Matthias Claudius; Wilhelm Hochgreve: Winterweidwerk in Heidewald und Moor; A. Baumgarten: Der niedersächsische Bauer und das Rotkehlchen; Helmut Benecke: Um eine Erbschaft; Paul Schäffer: Der moderne Kunstunterricht; Fritz Völker: Sien beste Koch; Lustige sprichwörtliche Redensarten; Adolf Bätge: Die Raubkammer und Moritz von Zahrenhusen; Verbreitung der Weltsprachen; Wann kommen die Eisheiligen?; Richard Krüger: Der Bauerngarten; Fritz Lilje: Mieke; Hans Ehricht: Des Königs Spiegelbild; Die Göhrde im Wandel der Jahrhunderte; Walter Rothenburg: Spatz an de Duuv; Ernst Bergfeld: Des Nachbars Hahn
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1951
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		17/18/19.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		[Sammelbd.], [459] S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.