wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
39.; Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1967
		
		
			Verlag:
			Hildesheim, Lax
		
		
		
			Bandangabe: 
			39.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Nie / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Heinrich Schmidt: Heimat und Geschichte. Zum Verhältnis von Heimatbewußtsein und Geschichtsforschung; Manfred Hamann: Übersicht über die wichtigsten Veröffentlichungen mittelalterlicher Urkunden zur niedersächsischen Geschichte; Werner Ohnsorge: Die Auswirkung der byzantinischen staatlichen Siedlungsmethoden auf die Sachsenpolitik Karls des Großen; Werner Hillebrand: Von den Anfängen des Erzbergbaues am Rammelsberg bei Goslar. Zur 1000-Jahr-Feier 1968; Harm Wiemann: Das Reich, die Niederlande, der Graf und die Stände Ostfrieslands 1595-1603; Sigisbert Conrady: Die Wirksamkeit König Georgs III. für die hannoverschen Kurlande; Carl Haase: Obrigkeit und öffentliche Meinung in Kurhannover 1789-1803; Hans Dobbertin: Nochmals zur Herkunft der Grafen von Roden; Else Bogel-Hauff u. Elger Blühm: Neue Mitteilungen zum „Aviso“; Edgar Kalthoff: Die Krankheit Georgs III; Clara Redlich: Westgermanische Stammesbildungen; Peter Schmid: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Dunum, Kr. Wittmund (Ostfr.); Waldemar Reinhardt: Zur Besiedlungsgeschichte der Dunumer Gaste; Albert Genrich: Einheimische und importierte Schmuckstücke des gemischtbelegten Friedhofes von Liebenau, Kr. Nienburg; M. Clauss: Ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmalpflege im Gebiet der ehemaligen Provinz Hannover; G. E. H. Baumann: Steinzeitliche Funde aus der Gem. Machtsum, Kr. Hildesheim-Marienburg; G. E. H. Baumann: Ein Steinbeilfund aus der Gemarkung Hildesheim-Neuhof, Stadtkr. Hildesheim; G. E. H. Baumann: Ein neolithischer Siedlungsplatz in der Gemeinde Sorsum, Kr.Hildesheim-Marienburg; H. G: Peters: Notgrabung an einem Grabhügel bei Hardinghausen, Gem. Gölenkamp, Kr. Grafschaft Bentheim; D. Schünemann: Endneolithische und frühbronzezeitliche Hügelgräber bei Holtebüttel und Völkersen, Kr. Verden; D. Schünemann: Sechs urnenfelderzeitliche Lappenbeile aus Achim-Hassel, Kr. Verden; R. Dehnke: Eine spätbronzezeitliche Kultanlage mit Feuerstellen in Bötersen, Kr. Rotenburg (Wümme); H. Oldenburg, D. Schünemann: Eine Kultstätte der Jastorf-Zeit bei Hohenaverbergen, Kr. Verden; E. Plümer: Urgeschichtliche Siedlungsfunde in Einbeck; W. Schöttler: Ein kaiserzeitliches Urnengrab aus Dauelsen, Kr. Verden; R. Dehnke: Ein Siedlungs- und Eisenverhüttungsplatz der spätrömischen Kaiserzeit aus Westerholz, Kr. Rotenburg/Wümme; R. dehnke: Weitere Untersuchungen einer frühgeschichtlichen Siedlung von Unterstedt, Kr. Rotenburg/Wümme; H. G. Peters: Notgrabung an der Wallanlage bei Ohrensen, Kr. Stade; H. G. Peters: Probegrabung an der Wittekindsburg bei Rulle, Kr. Osnabrück; W. Barner: Der mittelalterliche Ringwall bei Thüste, Kr. Hameln-Pyrmont; R. Dehnke: Ein mittelalterlicher Rennofen von Hiddingen, Kr. Rotenburg/Wümme; A. Bauer: Urgeschichtliche Fundchronik der Umgebung der Stadt Osnabrück von 1950-1966; Franz Niquet: Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Braunschweig; O. Thielemann: Ein Siedlungsfund und ein Grabfund der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit im Paß von Weddingen,Kr. Goslar; F. Niquet: Eine Siedlung der jüngeren Bronzezeit am südlichen Elz auf der Gemarkung Runstedt, Kr. Helmstedt; F. Niquet: Die vierte Haupt- und Abschlußgrabung auf der Siedlung „Am Hetelberg“ und die Untersuchung der Siedlung „Am Kaiserstein“ („Schmiede“) bei Gielde, Kreis Goslar, 1966; O. Thielemann: Ein frühgeschichtlicher Spinnwirtel aus Metall von Haverlah, Landkreis Goslar; H.-G. Steffens: Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Oldenburg; H.-G. Steffens: Denkmalpflegerische Maßnahmen; H.-G. Steffens: Eine jungsteinzeitliche Grabanlage in Visbek-Hogenbögen, Landkreis Vechta; W. Finke: Grabhügel der vorrömischen Eisenzeit in Barel, Gemeinde Dötlingen; H.-G. Steffens: Eine kaiserzeitliche Siedlung auf der Flur „Speckkamp“, Wardenburg, Landkreis Oldenburg; H.-G. Steffens; Ein Wölbacker Komplex im Bereich des Pestruper Gräberfeldes; H.-G. Steffens: Stadtkernforschung in Oldenburgwerner Haarnagel: Ernst Sprockhoff 1892-1967
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1967
	
	
		Verlag: 
		Hildesheim, Lax
	
	
	
		Enthaltene Werke:
		Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Nr. 36
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		39.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XI, [637] S. : Ill., graph. Darst., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.