wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
38.; 1969
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1969
		
		
			Verlag:
			Hildesheim, Lax
		
		
		
			Bandangabe: 
			38.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Nac | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Albert Genrich: Der gemischt-belegte Friedhof bei Liebenau, Kr. Nienburg (Weser). Der Stand der Ausgrabung und der Auswertung der Ergebnisse; Heiko Steuer und Martin Last: Zur Interpretation der beigabenführenden Gräber des achten Jahrhunderts im Gebiet rechts des Rheins. Diskussionsbeiträge zu „Frauke Stein: Adelsgräber des achten Jahrhunderts in Deutschland. 2 Bände. Berlin (de Gruyter) 1967. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. A. IX.); Hans Dobbertin: Der Grenzverlauf auf dem Deister bei der Heisterburg und der Wirkesburg; Niedersächsische Fundchronik; Ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmalpflege im Gebiet der ehemaligen Provinz Hannover. Jahresbericht 9/1968 (Berichtszeit: 1. Januar bis 31. Dezember 1968). Zusammengestellt von M. Claus; E. Plümer: Jungpaläolithische Funde von Sülbeck, Kr. Einbeck; G. E. H. Baumann: Ein neuer steinzeitlicher Siedlungsplatz im Stadtkreis Hildesheim; G. E. H.: Eine Arbeitsaxt aus der Gemarkung Nettlingen, Kr. Hildesheim-Marienburg; J. Deichmüller: Zwei auffallend gleichartige Flintartefakte aus dem Kreis Bremervörde; J. Deichmüller: Eine doppelschneidige Streitaxt vom Hannoverschen Typ; J. Deichmüller: Restaurierung eines Großsteingrabes bei Hammah, Kr. Stade; J. Deichmüller: Ein neuer Streitaxtfund aus Meinstedt, Kr. Bremervörde; J. Deichmüller: Ein neolithisches Flachgrab bei Lavenstedt, Kr. Bremervörde; J. Deichmüller: Eine jungbronzezeitliche „Lanzette“ von Barchel, Kr. Bremervörde; J. Deichmüller: Ein Plaggenhügel mit Baumsargbestattung und Kultnische von Hollenbeck, Kr. Stade; R. Maier: Untersuchung zweier Hügelgräber in der Gemarkung Werder, K. Hildesheim-Marienburg; D. Schünemann: Ein älterbronzezeitlicher Tonlöffel aus einem Hügelgrab bei Holtum-Geest, Kr. Verden; G. Voelkel: Urgeschichtliche Denkmäler und Funde in der Gemarkung Gülden, Kr. Lüchow-Dannenberg; H. G. Peters: Ein Grabhügel mit doppeltem Kreisgraben bei Getelo, Kr. Grafschaft Bentheim; H. G. Peters: Ausgrabung von drei Grabhügeln bei Ripdorf, Kr. Uelzen; H. Schirnig: Ein Brandgräberfeld der jüngeren Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Bollensen, Kr. Uelzen; H. Schirnig: Funde der vorrömischen Eisenzeit aus Wieren, Kr. Uelzen; D. Schünemann: Ein kleiner jungbronzezeitlicher Urnenfriedhof bei Cluvenhagen, Kr. Verden; D. Schünemann: Ein kaiserzeitlicher Hausrest und ein römischer Solidus des Kaisers Constantinus III. aus Daverden, Kr. Verden; J. Deichmüller: Ein eisenzeitlicher Backofen aus Offensen, Kr. Bremervörde; E. Plümer: Frühmittelalterliche Keramik von Sülbeck, Kr. Einbeck; M. Claus: Vorbericht über die Ausgrabungen in der Pfalz Pöhlde, Kr. Osterode (Harz); D. Schünemann: Teil-Inventarisation urgeschichtlicher Fundstücke im Kreis Verden; Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Braunschweig 1968. Zusammengestellt von Franz Niquet; Abschluß der Grabungen Gielde, Kr. Goslar; Mittelalterliche Siedlungsreste in der Gemarkung Neuenkirchen, Kr. Goslar; Kaiserzeitliche und mittelalterliche Siedlungsfunde in Kissenbrück, Kr. Wolfenbüttel; Siedlungsfunde der Bronzezeit und der vorrömischen Eisenzeit bei Süpplingen, Kr. Helmstedt; Untersuchung im Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit in Emmerstedt, Kr. Helmstedt; Jungbronzezeitliche Siedlung in Emmerstedt, Kr. Helmstedt; Probegrabung im Urnenfriedhof von Altgandersheim, Kr. Gandersheim; Neolithische und nachchristliche Siedlungsreste von Runstedt, Kr. Helmstedt; Geweih- und Knochenfunde aus der Schunter bei Lehre, Kr. Braunschweig; O. Thielemann: Nordharzer Beispiele zu den sog. „Indianer-Pfeilspitzen“; O. Thielemann: Eine hervorragend mitteldeutsche Facettenaxt von Goslar-Grauhof; Wilhelm Reißner: Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Badenhausen, Kr. Gandersheim; Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Oldenburg. Zusammengestellt von H.-G. Steffens; H.-G. Steffens: Frühbronzezeitliche Grabhügel in Ganderkese-Habbrügge; H.-G. Steffens: Ein Grabhügel der späten Bronze- oder frühen Eisenzeit in Großenkneten-Hellbusch; H.-G. Steffens: Ein Grabhügel der vorrömischen Eisenzeit in Emstek-Gartherfeld; H. Jankuhn: Die Archäologische Kommission für Niedersachsen; Satzung der Archäologischen Kommission für Niedersachsen beschlossen am 4. März 1970 in Reinhausen bei Göttingen
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1969
	
	
		Verlag: 
		Hildesheim, Lax
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		38.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		234 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch