![Cover von 1.; [Thema: Neolithikum]](/DesktopModules/OCLC.OPEN.PL.DNN.BaseLibrary/StyleSheets/Images/Fallbacks/emptyURL.gif?10.0.0.8) wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
1.; [Thema: Neolithikum]
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1998
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			1.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Arc | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enth. u.a.: Michael Geschwinde: Thema: Neolithikum; Betty Arndt: Die Toten und die Lebenden. Ein Siedlungs- und Bestattungsplatz der linienbandkeramischen Kultur in Göttingen; Anja Kaltofen: Am Ende war das Feuer. Die linienbandkeramische Siedlung bei Schwiegershausen; Wolf-Dieter Steinmetz: Gottesdarstellung - Ahnenfigur - Kunstobjekt? Ein Idolfragment der frühen Jungsteinzeit; Gisela Wolf: Vorratsschädlinge schon in der Bandkeramik; Bernd Rasink: Ein Wald aus Pfosten. Langhäuser der Rössener Kultur in Göttingen-Elliehausen; Michael Geschwinde, Dirk Raetzel-Fabian: Monumentalarchitektur aus Holz und Erde. Archäologische Erdwerksforschung in Südniedersachsen; Ulrich Dirks: Ein Haus für die Toten. Die jungsteinzeitliche Grabkammer auf dem Hohberg bei Remlingen; Wolfgang Schwarz: Spätneolithische Gräber in Collinghorst; Hartmut Thieme: Die ältesten Speere der Menschheit; Klaus Grote: Eiszeitliche Jäger in Südniedersachsen. Neues zur Erforschung der Besiedlung unter Felsschutzdächern (Abris); Erwin Strahl: Die älteste Siedlung an der deutschen Nordseeküste. Die spätbronzezeitliche Siedlung von Rodenkirchen-Hahnenknooper-Mühle; Ja Joost Assendorp: Ein Befund zur eisenzeitlichen Vorratshaltung; Rolf Bärenfänger: „Mars“ an der unteren Ems; Andreas Wendowski-Schünemann: Toilettebesteck mit Nagelschneider. Ein außergewöhnlicher Fund aus Gudendorf-Köstersweg; Wilhelm Gebers: Rullstorf, ein Friedhof der Sachsen; Hans-Jürgen Häßler: Ist Gehrden älter als Hannover? Grabfunde vom Gehrdener Berg; Jörg Eckert, Michael Wesemann: Hügelgräberfeld und Siedlung unter dem Tiefpflug; Rolf Bärenfänger: Am Anfang war der Eitopf; Erwin Strahl: Die mittelalterliche Haukenwarf im Wangerland; Ilsabeth Lühning: Dunkle Zeiten für die Denkmalpflege. Der Burgwall bei Ottensen; Andrea Bulla: Stadtkernarchäologie in Hann. Münden; Andreas Heege: Zwischen Stift und Stadt: Andreas Heege: Ein Kachelofen aus dem Jahr 1540. Der Einbecker Stadtbrand als archäologischer Glücksfall; Diether Ziermann: Eine Familiengrabstätte des Früh- und Hochmittelalters in Harsefeld; Angelika Burkhardt: Wer lebte und starb im ostfriesischen Kloster Barthe?; Hans-Georg Stephan: Nienover – eine untergegangene mittelalterliche Stadt im Solling; Karsten Kablitz, Christine Kellner-Depner: Archäologisches Schwerpunktprojekt Braunschweiger Neustadt; Bodo Zehm: Radarmessungen im Dom St. Peter zu Osnabrück; Hans-Wilhelm Heine: Burgenvermessung und Photogrammetrie. Die Ruine Langeleben im Elm; Antina Porath: 11 Jahre Archäologie an der Stadtmauer von Duderstadt; Bernd Habermann: … und manchmal hilft der Zufall. Ein bronzener Grapen aus Buxtehude; Joachim Schween: Verdorben und verworfen. Ein Renaissanceteller aus Brünninghausen; Wolf-Dieter Schwarz: 500 000 Jahre Ur- und Frühgeschichte. Die archäologische Dauerausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums; Ralf Busch: Forscher und Sammler. Einhundert Jahre Helms-Museum Hamburg-Harburg; Regine Tuitjer: Steinzeit in der Hanomag – Notlösung oder Chance?; Andreas Wallbrecht, Volker Hultsch: Beschilderung von archäologischen Denkmälern. Ein ganzheitliches Konzept aus dem Landkreis Gifhorn; Andreas Wallbrecht: Jugendarbeit in der Archäologie; Hans-Wilhelm Heine: Neuorganisation der Archäologischen Denkmalpflege in Niedersachsen ab 1998
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1998
	
	
		
		
	
	
	
		Enthaltene Werke:
		Michael Geschwinde: Thema: Neolithikum, Betty Arndt: Die Toten und die Lebenden. Ein Siedlungs- und Bestattungsplatz der linienbandkeramischen Kultur in Göttingen, Anja Kaltofen: Am Ende war das Feuer. Die linienbandkeramische Siedlung bei Schwiegershausen, Wolf-Dieter Steinmetz: Gottesdarstellung - Ahnenfigur - Kunstobjekt? Ein Idolfragment der frühen Jungsteinzeit, Gisela Wolf: Vorratsschädlinge schon in der Bandkeramik, Bernd Rasink: Ein Wald aus Pfosten. Langhäuser der Rössener Kultur in Göttingen-Elliehausen, Michael Geschwinde, Dirk Raetzel-Fabian: Monumentalarchitektur aus Holz und Erde. Archäologische Erdwerksforschung in Südniedersachsen, Pascale B. Richter: Das jungsteinzeitliche Erdwerk bei Walmstorf, Ulrich Dirks: Ein Haus für die Toten. Die jungsteinzeitliche Grabkammer auf dem Hohberg bei Remlingen
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		1.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-89598-540-6
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		154 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch