o. J. 
	
	
		
		
		
	
		
	
	
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Materialien zum Museumsbesuch
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			o. J. 
		
		
			Verlag:
			Uelzen, Becker
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Mat / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Ordner enthält: Horst W. Löbert: Freilichtmuseum zwischen Nostalgie und historischer Wirklichkeit; Dörte Becker; Norbert Reich: Garn- und Gewebeherstellung in der Lüneburger Heide; Günther Reimers: Denk‘ daran, schaff‘ Vorrat an. Bevorratung von Lebensmitteln auf dem Lande – Sonderausstellung 1987; Horst W. Löbert: Abnutzen, flicken und wiederverwenden in der Alltagskultur auf dem Lande; Horst W. Löbert: Aus der Geschichte des Pfluges; Günther Reimers: Schafe und Schäfer in der Lüneburger Heide; Horst W. Löbert: Die Einführung von „Sparherd“ und Schornstein im Bauernhaus der Lüneburger Heide. Ein Beispiel für Beharrung und Wandel; Peter Mänz: Milchwirtschaft in der Lüneburger Heide; Rüdiger Lutz Klein: Zur Geschichte des ländlichen Hausgartens am Brümmerhof; Hans-Jürgen Vogtherr: A. Paul Webers Zeit auf dem Brümmerhof von 1933 bis 1936; Günther Reimers: Rübenzeit. Der Anbau der Zuckerrübe im Landkreis Uelzen; Günther Reimers: Imkerei. Die Haltung von Honigbienen in der südlichen Lüneburger Heide; Horst W. Löbert: Arbeiter auf dem Lande. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des ländlichen Gesindes, der Häuslinge und Tagelöhner in der Lüneburger Heide vom 17. bis 20. Jahrhundert; Die ältesten Bauernhäuser der Lüneburger Heide; Rüdiger Lutz Klein: Zur historischen Nutzung von Gewürz- und Heilkräutern. Dargestellt am Beispiel des ländlichen Hausgartens am Brümmerhof im Museumsdorf Hösseringen; Ulrich Brohm: Findlinge als Pflastersteine. Straßenbau in der Lüneburger Heide vom 16. bis 20. Jahrhundert; Walter Gröll: „Neunerlei“ in der norddeutschen Volksbotanik; Michael Scholz: „Vom Schott bey Hösering“. Die Lüneburger Landstände und ihr Landtagsplatz; Hans-Jürgen Vogtherr: Die Schmiede aus Bodenteich. Untersuchungen zur Geschichte des ländlichen Handwerks; Kirsten Weinig: Landleben um 1900 im Werk des Malers Hugo Friedrich Hartmann; Tilman Grottian: Wasser, Wiesen, Wischenmaker. Von Suderburg in alle Welt: Bewässerungswiesen der Lüneburger Heide; Brigitte Nicolay: Spielzeug und Spiele auf dem Lande. Aus dem Kinderleben in der Lüneburger Heide; Karl Heinrich von Stülpnagel: Alte Truhen der Lüneburger Heide. Darstellung anhand von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Beispielen aus bäuerlichem Besitz; Kathrin Panne: Albrecht Daniel Thaer 1752-1828. Der Begründer der modernen Landwirtschaft; Günther Reimers, Jürgen Schulze: Von der Schmiede zum Industriebetrieb. Dorfschmiede Römstedt – Bevenser Maschinenfabrik – Standardwerk Hannover und Bevensen; Wenn der Topf zerkracht – der Töpfer lacht. Keramik im Haushalt der Lüneburger Heide zwischen 1800 und 1900; Etta Bengen: Kleine vollbringen Großes. Zwerge in Märchen, Werbung und Vorgärten; Beatrix Herlemann: 1933-1945: „Die deutschen Bauern geschlossen hinter dem Führer“? Ländliche Geschichte ausgegraben; Ulf Wendler: Einführung und Verbreitung der Kartoffel in der Lüneburger Heide; Rüdiger-Lutz Klein: Ein „Bauerngarten“ von 1750 – für zuhause. Tips zum Anlegen und zur Pflege eines ländlichen Hausgartens aus dem 18. Jahrhundert; Ute Heuer: Giebelzierden. Pferdeköpfe, Giebelpfähle und Wetterfahnen am Beispiel der Lüneburger Heide; Christian Fuhrmeister: Findlinge als Denkmäler. Zur politischen Bedeutung erratischer Steine; Jürgen Delfs: Heidewirtschaft. Plaggenhieb und Streunutzung in der Lüneburger Heide; Ulrich Brohm: „Viel Hoffnung nach schwerer Geburt“. 25 Jahr Museumsdorf Hösseringen (1975-2000); Auf Isegrims Spuren. Der Wolf: verfolgt – verteufelt – verkannt; Das Torhaus aus Thielitz; Die Heide: Entwicklung einer Kulturlandschaft I-III; Die Heidschnucke; Weidegang; Die Lammzeit; Die Schafschur; Stellung und äußeres Erscheinungsbild des Schäfers; Einkünfte des Schäfers; Der Schäfer als Tierarzt und Wunderheiler; Schafställe; Die Bedeutung der Schnuckenhaltung für die bäuerliche Wirtschaft; Die Entwicklung der Schnuckenhaltung von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an und ihre Situation in der Zeit; Lampen, Leuchter und Laternen (Der Kienspan; Öllampen; Feuerzeuge; Kerzen; Laternen; Petroleum; Elektrizität; Beleuchtung im Brauchtum)
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		o. J. 
	
	
		Verlag: 
		Uelzen, Becker
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		zahlr. S. in getr. Zählung : zahlr. Ill. (z.T. farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.