wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
5.; Hannoverland
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1911
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			5.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Han / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: G. F. K.: Worte und Taten; Wilhelm Meyer: Wilhelm Raabe +; Wampelmeyer: Die Belagerung, Eroberung und Zerstörung der Burg Scharzfels im Harz durch die Franzosen im Jahre 1761; Th. Jenner: Floristische Erforschungen im Herzogtum Braunschweig (ohne West-Braunschweig und Harz); Otto Bernstorf: Neujahrsgebräuche im Lüneburgischen vor fünfzig Jahren; D. v. Behm: Aus dem Leben eines kurhannoverschen Offiziers. Aufzeichnungen des Kapitäns Behm; Hermann Löns: Die Varusschlacht; Hermann Strunk: Das Scheingehen, ein niedersächsisches Gottesurteil; August Biester: Achtern Aben. Ein Winterbild aus dem niedersächsischen Dorfleben; Christian Flemes: En Sönndagnamiddag bi minen Fründ Fritz; Bödeker: Grundlagen zur Hebung des dörflichen Lebens; Mente: Hochzeitsgebräuche im hannoverschen Wendlande; Hans Müller-Brauel: Wilhelm Raabe. Persönliche Erinnerungen und Briefe; G. F. K.: Toni Wübbens +; Tomi Wübbens: Ostfriesische plattdeutsche Kinderreime und –Spiele; E. Th. Strasser: Eine Reise durch Niedersachsen im XVII. Jahrhundert; Elfriede Schönhagen: Tu etiam memento mori!; Wagner: Über Förderung des dörflichen Lebens; F. Schlieker: Vier Volkslieder; Georg Lübke: Schutz des heimatlichen Charakters im Städtebau; A. Kutscher: Karl Henckell; A. Becker: Inschriften an Hausgeräten; Hanna Fueß: Schaulesitten; Wilhelm Thies: Schlachteköst: H. Wisliceny: Isernhagen. Landschaftliches, Historisches und Kunstgeschichtliches aus einer niedersächsisch-fränkischen Siedelung; G. F. K.: Johann Duve, der Wohltäter Hannovers; H. Ohlendorf: Über die Gründung des Klosters Wunstorf; Wilhelm Röpke: Aus der Zeit von Zins und Zehnten, Hand- und Spanndiensten; Ludwig Schirmeyer: Heinz Hungerland, der Dichter der Runen und Rhythmen; F. Günther: Die ehemaligen Glashütten in Südhannover besonders im grubenhagenschen Harze; Sophie Bräutigam: Wilhelm Schaer; O. Hahne: Ein niederdeutsches Geburtstagsgedicht auf Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel; B.: Das Treffen an der Göhrde. Zu dem Gemälde von C. Röchling im Vaterländischen Museum zu Celle; W. Blumenberg: Das heimatliche in Wilh. Raabe’s Dichtungen; G. F. K.: Bauern und Städter. Ein Mahnwort zur Heimatbewegung; P. Kühnel: Interessante slawische (und niederdeutsche) Sprachüberreste im hannoverschen Wendlande (Nachträge); H. Hansen: Der Verein für Wortverkündigung in sassischer (niederdeutscher) Sprache; B. v. Werlhof: Silhouetten im Vaterländischen Museum zu Hannover; August Siebs: Über die Mergelkuhlen des Regierungsbezirks Stade; Fr. Dirks: De Dörpsmid; Fritz Goebel: Die ältere niederdeutsche Dichtung in ihren Hauptrichtungen; Enno Narten: Ansichtspostkarten und Heimatschutzbewegung; Karl Jünemann: Zur Schriftsprache des Mundartlichen; F. Erdmann: W. Wagners „Heide“ und der Naturschutzpark am Wilseder Berge; von Schmid: Das Landwehr-Bataillon Münden und sein Kommandeur 1814/15; Adolf Nutzhorn: Ein bisher unbekanntes Gedicht vom L. Chr. H. Hölty; Erich Beckmann: Hermann Löns; E. v. Hinüber: Fürst Georg zu Schauburg-Lippe; Eine Regierungserklärung zur Finanzierung des Natur-Schutzparkes in der Lüneburger Heide; Werner Constantin v. Arnswaldt: Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Gattin des Herzogs Georg von Braunschweig und Lüneburg; Agnes Goebel: Aus Urgroßvaters Brieftasche. (Erinnerungen an den Direktor des altstädtischen Lyceums F. C. Rühlmann); Ida Schulze: Vogelschutz; Fr. Günther: Ein ostfalisches Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhundert; C. Greiffenhagen: Die Beginen Niedersachsens. Eine kirchen- und kulturgeschichtliche Skizze. Gleichzeitig ein Beitrag zur Frauenfrage des Mittelalters; Ernst Fricke: Volkstum und soziale Frage; Die historische Kommission; August Biester: Hagelitsch. Eine niedersächsische Dorfgestalt; Heidkämper: Ein bisher unbekannter Brief Herdes an die Gräfin Maria zu Schaumburg-Lippe; A. Becker: Das eichsfeldische Bauernhaus; Christian Flemes: Hauinschriften in Groß-Buchholz, Klein-Buchholz und Bothfeld; H. Deiter: Die Spinnstuben im Kalenbergischen vor 50 Jahren; P. Kühnel: Interessante slawische Sprachreste im hannoverschen Wendlande; G. F. K.: Rudolf Bensen. Zu seinem 70. Geburtstage am 27. September; Marie Claudi: Ein Gebet aus Kindesseele; Richard von Damm: Das Oberlandesgericht Celle. Zu seinem 200jährigen bestehen am 14. Oktober 1911; Lüning: Das lippische Fürstenhaus; H. Schwanold: Naturdenkmäler des Lippischen Landes; O. von Meysenbug: Theaterwesen, Kunstpflege in Detmold einst und jetzt; O. Weerth: Land- und Stadtbefestigungen im Fürstentum Lippe; H. Schwanold: Wirtschaftliche Kultur des Lippischen Landes; G. F. K.: Der zehnte Niedersachsentag in Detmold, 1. bis 4. Oktober 1911; Ed. de Lorme: Christoph Wahrendorffs Epitaphium in der Kirche zu Adensen und die Genealogie seines Geschlechts; Johannes Budde: Heinrich Brun, der erste ostfriesische Reformator; Rudolf Klinge: Der Kipphut bei Sarstedt; Heinrich Busse: Das Hölting in Almhorst; Wilhelm Thies: Der Bauernimker; Wilhelm Bartels: Martendag; Carl Brammer: Wandervogel und Heimat; A. Becker: Modernes-Allzumodernes; Hugo Bergmann: Waterloo und des Königs Deutsche Legion; Heinrich Walter: St. Nikolausfeier im Nordwesten Hannoverlands; W. Crone: 80 Volksrätsel aus der Gegend von Vippen i. Hann.; Franz Bertram: Wasser- und Erdbeben im Kurfürstentum Hannover 1755 u. 1756; W. Gosewisch: Ledum palustre. Sumpf-Porst; Otto Mauersberg: Altes Osnabrückisches Eigentumsrecht; Theodor Ed. Hahn: Johann Hülsemann und Friedrich Leubnütz; Wilhelm Bube: Neuhaus an der Elbe; Richard von Damm: Die Vorbildung der Juristen, insbesondere der Richter, in Hannover vor 1866
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1911
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		5.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		VIII, 288 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.