Cover von Der Gorleben-Treck 1979 wird in neuem Tab geöffnet

Der Gorleben-Treck 1979

Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Wallstein
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Dgl Gor Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Enthält u.a.: Katja Fiedler u. Karolin Quambusch: Vom Wendland nach Hannover. Eine illustrierte Chronologie des Protestzuges; Gabi Haas: Der Gorleben-Treck und seine Folgen. ZeitzeugInnen erinnern sich; Detlef Schmiechen-Ackermann. Der Gorleben-Treck als markantes Ereignis der niedersächsischen Landeszeitgeschichte; Ecem Temurtürkan: Der Gorleben-Treck als emotionaler Katalysator und identitätsstiftende Instanz; Philipp Gassert: Ein neues Kapitel? Der Kampf gegen die Atomenergie im Kontext der deutschen Protestgeschichte und ihrer Erforschung; Dieter Rucht: Der Lohn des langen Atems. Anmerkungen zur Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland; Stephen Milder: Protest und Partizipation. Die Transformation der demokratischen Praxis in der Bundesrepublik Deutschland 1968-1983; Andrew Tompkins: Alle Wege führen nach Gorleben. Transnationale Netzwerke der Anti-AKW-Bewegung der 1970er Jahre; Janine Gaumer: Wackersdorf. Der letzte Kampf; Marc-Dietrich Ohse: Die Bedeutung von Umweltfragen für dissidente Gruppen in der DDR; Jenny Hagemann: Protest als Cultural Heritage? Demokratieverständnis, Region und Erbe im Hannoverschen Wendland; Katharina Rünger u. Thomas Schwark: Wie kommt der Potest ins Museum? Zur Ausstellung "Trecker nach Hannover" im Historischen Museum am Hohen Ufer; Karolin Quambusch: Geschichtslernen mit mobilen digitalen Medien. Ein interaktiver "App-Rundgang" für das Smartphone; Katja Fiedler: Das Plakat. Ein Medium, das Kunst und Protest verbindet; Liam Harrold u. Sarah Rieger: Die Beschäftigung mit dem Anti-Atom-Protest aus studentischer Perspektive; Michele Barricelli u. Markus Gloe: Gorleben - Ein Fall für die historisch-politische Bildung; Christian Hellwig: Populärkulturelle Mahnungen? Anti-Atom-Protest und atomarer Super-GAU als fiktionales Filmevent; Gabi Haas u. Birgit Huneke: Das Gorleben-Archiv. Gedächtnis des Widerstands und Impulsgeber für zivilgesellschaftliches Engagement

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Wallstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dgl
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-3793-0
2. ISBN: 3-8353-3793-9
Beschreibung: 366 S. : Ill. (z. T. farb.)
Schlagwörter: Gorleben, Gorleben <Widerstand>, Atommüllentsorgung, Protest, Geschichte 1979, Aufsatzsammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmiechen-Ackermann, Detlef [Hrsg.]
Fußnote: Literaturverz. S. 337 - 352
Mediengruppe: Sachbuch